Studienbereich Wirtschaft , Dipl.-Päd. Jürgen Müller
Berufsakademie Thüringen

LEHRE

E-Commerce

Bildquelle: http:\\www.visipix.com

Inhalte der Veranstaltung

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden über folgende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen:

  • Nutzung des Internet als Grundlage des elektronischen Handelns beurteilen können,
  • Mechanismen zur sicheren Abwicklung kommerzieller Transaktionen kennen,
  • Funktionalität elektronischer Kataloge und elektronischer Marktsysteme beschreiben können.
  • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fragestellungen des E-Business kennen.

Die Studierenden bearbeiten Referatsthemen, die testiert werden.

Planung

Kolleg

Inhalte

1. Kolleg

Folien (ppt; 1802 KB) Folgende Unterlagen im Lehrportal

Marktplatz Internet

  • Demographie der Internetnutzer
  • Definition E-Commerce und E-Business
  • Kategorien von E-Business
  • Konzepte für E-Commerce
  • Elektronische Kunden- und Lieferantenbeziehung

2. Kolleg

Marktplatz Internet

  • Hürden für den betriebswirtschaftlichen Erfolg von E-Commerce
  • E-Business - Entwicklung (USA - EU)
  • Mittelfristige Entwicklung
  • Produktgruppen im Online-Handel
  • Entwicklung von B2B (E-Business-to-Business)

3. Kolleg

E-Business vorbereiten 

Folien1 (277 KB)

Folien2 (169 KB)

4. Kolleg

Marktforschung Folien (2,59 KB)

  • Technische Plattformen für Marktforschung und Marketing
  • Primäre und sekundäre Marktforschung
  • Befragungen: WWW-Umfragen
  • Befragungen: Online-Panel

5. Kolleg

Marktforschung

  • Konzept- und Produkttests
  • Nutzer- und Kundenprofile (Gewinnung der Daten)
  • Nutzung von WWW-Ressourcen
  • Nutzung von Datenbanken

6. Kolleg

Elektronisches Bezahlen

  • Verschlüsselung und digitale Signatur

7. Kolleg

Elektronisches Bezahlen

  • Bezahlen: konventionell vs. elektronisch
  • Elektronisches Bezahlen kleiner und großer Beträge
  • Elektronisches Bezahlen ohne zusätzliche Ausrüstung
  • Elektronisches Bezahlen mit zusätzlicher Ausrüstung

8. Kolleg

Shopsysteme im Vergleich

  • Arten von Shopsystemen
  • Standard-Software für E-Commerce
  • E-Shops auf Mietbasis
  • Einbindung und Befüllen von Shops
  • Vergleich verschiedener Systeme

9. Kolleg

Shopsysteme im Vergleich - Aufbau eines Shops in Laborarbeit

 

10. Kolleg

Marketing

  • E-Shop und konventionelle Werbeträger
  • Pressearbeit
  • Anmeldung bei Verzeichnissen und Suchmaschinen
  • Links von anderen Websites
  • Bekanntmachen im Usenet
  • Communities
  • E-Mail-Direktwerbung
  • Push-Marketing
  • Events und Free-Services
  • Partnerprogramme

11. Kolleg

Recht im Internet

  • Europarechtliche Entwicklungen
  • Vertragsart von Online-Verträgen
  • Wirksamkeitshindernisse
  • AGBs als Vertragsbestandteil
  • Verbraucherschutzgesetze
  • Copyright von Homepages
  • Autorenrechte
  • Sanktionen bei Copyright-Verletzungen
  • Domain-Name - Rechtsquellen
  • Verantwortlichkeit für Inhalte und Links
  • Werbung per E-Mail (SPAM)
  • Datenschutz und E-Business

12. Kolleg

Fallstudien zu Marketing und Rechtsfragen des E-Business

 

13. Kolleg

Vorbereitung der Testatsreferate

 

14. Kolleg

Vorbereitung der Testatsreferate

 

15. Kolleg

Vorbereitung der Testatsreferate

 

16. Kolleg

Testate

 

17. Kolleg

Testate

Auswertung

 

Referatsthemen

Das Kurzreferat soll dazu dienen, sich mit ausgewählten Themen aus dem Bereich E-Business auseinandersetzen.

In einer etwa zehnminütigen Darstellung zzgl. einer fünfminütigen Diskussion sollen die Studentinnen und Studenten das Thema präsentieren und dazu Charts, Folienpräsentationen (Powerpoint) o.ä. anfertigen.

Verwenden Sie zur Recherche die angegebenen Internet-Quellen und entsprechende Suchanfragen an Internet-Suchmaschinen

Die Referatsthemen stehen hier zum Download zur Verfügung.