![]() |
Jürgen Müller
geb. am 05. August 1961
Geburtsort: Güstrow
Familienstand: verheiratet
Wohnsitz: Gera
Anschrift (dienstlich):
Berufsakademie Thüringen,
Weg der Freundschaft 4A
07546 Gera
Telefon: 0365-4341403
Mobile Phone: 0171-3303171
E-Mail: juergen.mueller@ba-gera.de
Einladungslink zu openBC:
http://www.openbc.com/go/invita/55356
Ausbildung und
Tätigkeiten
Projektarbeit
Veröffentlichungen
Ausbildung
und Tätigkeiten
Einrichtung
|
Friedrich-Schiller-Universität, Jena |
Datum: von (Monat/Jahr):
bis (Monat/Jahr):
|
09 / 1982
08 / 1987 |
Grad oder Diplom:
|
Abschlußprädikat: "Ausgezeichnet"
Diplom-Pädagoge |
Einrichtung
|
Akademie der Wissenschaften;
Institut für Informatik und Rechentechnik
Bereich Rechnerarchitektur,
Arbeitsgruppe Programmiersysteme und Sprachen |
Datum: von (Monat/Jahr):
bis (Monat/Jahr):
|
09 / 1987
07 / 1990 |
|
|
Einrichtung
|
Freie Universität Berlin
Redaktionsleitung der Zeitschrift "LOG IN –
Informatische Bildung in der Schule" |
Datum: von (Monat/Jahr):
bis (Monat/Jahr):
|
seit 01 / 1990
|
Bemerkung:
|
Nebenberufliche Tätigkeit |
Einrichtung
|
Akademie des Deutschen Beamtenbundes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Datum: von (Monat/Jahr):
bis (Monat/Jahr):
|
02 / 1991
03 / 2001 |
Grad oder Diplom:
|
MCP (Microsoft Certified Professional)
MCT (Microsoft Certified Trainer) |
Einrichtung
|
Berufsakademie Thüringen
Hauptberufliche Lehrkraft |
Datum: von (Monat/Jahr):
bis (Monat/Jahr):
|
seit 04 / 2001
|
Projektarbeit
Land
|
Zeitraum
|
Russland
|
1992 – 1994, Westsibirien, Omsk :
Einrichtung eines Lokalen Netzwerkes für ein Landratsamt;
Training in Bürokommunikation für Verwaltungsmitarbeiter)
1997 Stadt Moskau: Entwurf und Ausführung von Train
the Trainer-Seminaren
|
Ukraine
|
1995 – 1998, Administration College, Kiew und Lemberg:
Einrichtung eines Didaktischern Zentrums (Multimedia-Lehr-
und Lernzentrum), Entwurf und Ausführung von Train the
Trainer-Seminaren im Rahmen des Programmes TRANSFORM (Program
of the German Federal Government to support the transition
process in Central and Eastern Europe)
|
Ukraine
|
1998 – 2000, Kiew und Charkov:
Senior Expert im Tacis-Projekt der Europäischen Union:
"Institutional Building of Public Administration and
Organisation of Vocational Training for Civil Servants"
- development of training programmes in the field of
management system information)
|
Rumänien
|
1999 - 2003, Verwaltungsschule Sibiu: Qualifikation
von Dozenten der Stadtverwaltung und der Universität Sibiu
zur Durchführung von Lehrveranstaltungen für den
Europäischen Computerführerschein (ECDL – European
Computer Driving License)
|
Vietnam
|
1997 - 2000, Verwaltungshochschulen Hanoi, Haiphong, Hue
und Saigon: Einrichtung eines
Multimedia-Lehr- und Lernzentrums, Durchführung von
Seminaren zur Methodik und Didaktik für Hochschullehrer im
Auftrag der Deutschen Stiftung für Internationale
Entwicklung (DSE)
|
Tanzania
|
seit 2008, Prime Ministers Office for Regional an Local
Government (PMO-RALG), Daressalaam, Dodoma, Tanga :
Planung und Implementierung eines Reporting Systems.
|
Veröffentlichungen
·
J. Müller: Die Eigenwärme eines PC In: LOG IN, 26
(2006), Heft 143.
·
J. Müller: Wie wird Hardware grün?. In: LOG IN, 26
(2006), Heft 143.
·
J. Müller: Beobachtungen an CRT- und TFT-Bildschirmen.
In: LOG IN, 26 (2006), Heft 141/142.
·
J. Müller: Elektronisch unterschreiben – Signaturen
und Zertifikate. In: LOG IN, 26 (2006), Heft 141/142.
·
J. Müller: Legales Hacking. In: LOG IN, 26 (2006),
Heft 140.
·
J. Müller: Elektronisch unterschreiben – Gefahren im
Internet. In: LOG IN, 26 (2006), Heft 140.
·
J. Müller: Experimente und Modelle in der
informatischen Bildung. In: LOG IN, 26 (2006), Heft 138/139.
·
Asmuth, M.; Müller, J.: Elektrosmog nachweisen und
messen. In: LOG IN, 25 (2005), Heft 136/137.
·
J. Müller: COM - Praktische Annäherung an ein
Komponentenmodell. In: LOG IN, 24 (2004), Heft 131/132.
·
J. Müller: Komponentenbasierte Softwareentwicklung.
In: LOG IN, 24 (2004), Heft 131/132.
·
Koerber, B; Müller, Machen Computer krank? In: LOG IN,
24 (2004), Heft 127.
·
Koerber, B; Müller, J.: Ergonomie am PC - Ergonomische
Gestaltung von Lehrer- und Schülerarbeitsplätzen. In: LOG IN, 24
(2004), Heft 127.
·
J. Müller: XML- Standards bei der
Anwendungsentwicklung. In: LOG IN, 24 (2004), Heft 127.
·
J. Müller: XML-Schema und Namenraum. In: LOG IN, 23
(2003), Heft 125.
·
J. Müller: XML – Deklaration von Elementen und
Attributen. In: LOG IN, 23 (2003), Heft 122/123.
·
J. Müller: XML – Gültige XML-Dokumente. In: LOG IN, 23
(2003), Heft 121.
·
J. Müller: Akzeptanz von E-Learning. In: LOG IN, 22
(2002), H. 1, S. 48-53
·
J. Müller: XML – Wohl geformte XML-Dokumente. In: LOG
IN, 22 (2002), H. 1, S. 69-73.
·
J. Müller: XML – Herkunft und Ziele. In: LOG IN, 21
(2001), H. 5/6, S. 110-113.
·
J. Müller: Dynamische und interaktive Erweiterungen im
WWW. In: LOG IN, 20 (2000), H. 1, S. 19-28.
·
Sächsisches Staatsministerium des Inneren,
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Bundesministerium des
Innern (Hrsg.): Anwenderbetreuung.. Videogestützte Übungen und
Hilfen für Anwenderbetreuer. Medienzentrum der Polizei des
Freistaates Sachsen, 1999.
·
J. Müller: Online-Konferenzen – Arbeiten mit
MS-Netmeeting in LAN und Internet. In: LOG IN, 19 (1999), H. 3/4, S.
65-81.
·
J. Müller: Suchwerkzeuge. In: LOG IN, 18 (1998), H.
3/4, S. 10-21.
·
J. Müller: Open GL. In LOG IN, 17 (1997), H. 1, S. 70.
·
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung (Hrsg.): Handbuch "Schulen ans Netz" im Rahmen der
Initiative “Schulen ans Netz”. Mitautor von zwei Artikeln. 1997: LOG
IN Verlag, Berlin.
·
H. Gutzer und J. Müller: Die Briefträger auf der
Datenautobahn – Postversand ohne Briefmarke (Teil 2). In LOG IN, 17
(1997), H. 1, S. 47-53.
·
H. Gutzer und J. Müller: Die Briefträger auf der
Datenautobahn – Postversand ohne Briefmarke (Teil 1). In LOG IN, 16
(1996), H. 5/6, S. 70-75.
·
J. Müller: Software-Werkzeuge zur
Unterrichtsvorbereitung. In: LOG IN, 16 (1996), H. 4, S. 10-12.
·
Sächsisches Staatsministerium des Inneren,
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung in Bundesministerium des
Innern (Hrsg.): Unterrichtssituationen. Videogestützte Übungen und
Hilfen für Tutoren und Dozenten. Medienzentrum der Polizei des
Freistaates Sachsen, 1996.
·
J.-H. Dahmen und J. Müller: Stereogramme. In: LOG IN,
15 (1995), H. 5/6, S. 44-50.
·
J. Müller: Grafiksysteme und Grafikformate. In: LOG
IN, 15 (1995), H. 2, S.70.
·
J. Müller: Realistische Darstellungen – Teil 2:
Animationen. In: LOG IN, 15 (1995), H. 5/6, S. 60-64.
·
J. Müller: Realistische Darstellungen – Teil 1:
Raytracing. In: LOG IN, 15 (1995),
H. 4, S. 40-45.
·
J. Müller: Realistische Darstellungen – Teil 1:
Grundlagen. In: LOG IN, 15 (1995),
H. 2, S. 38-44
·
H. Gutzer und J. Müller: Klausuraufgaben via
Telefonleitung. In: LOG IN, 14 (1994), H. 5/6, S. 63-69.
·
B. Friedrich, J.H. Dahmen, J. Müller: Mit Gießkanne
und Computer – Datenbanken und Tabellenkalkulation im Gartenbau. In:
LOG IN, 14 (1994), H. 3, S. 49-54.
·
H. Gutzer und J. Müller: Hypertext im Unterricht. In:
LOG IN, 13 (1993), H. 1/2,
S. 39-47.
·
B. Koerber und J. Müller: Mit Fehlern leben –
Ergänzende Unterrichtsvorschläge zum Thema Sicherheit der
Informationstechnik. In: LOG IN, 12 (1992), H. 3, S. 40-45.
·
J. Müller: Kaufleute für Bürokommunikation. In: LOG
IN, 12 (1992), H. 2, S. 17-21.
·
J. Müller: Von LAN und WA(h)N – Kleines Glossar zu
Netzwerken. In: LOG IN, 11 (1991), H. 6, S. 13-15.
|