Studienbereich Wirtschaft , Dipl.-Päd. Jürgen Müller
Berufsakademie Thüringen

LEHRE

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Bildquelle: http:\\www.visipix.com

Inhalte der Veranstaltung

Die Studierenden kennen und verstehen verschiedene Rechnerarchitekturen und Rechnerkomponenten. Sie sind insbesondere in der Lage, das klassische Rechnermodell nach v. Neumann und andere Rechnerarchitekturen zu beschreiben, Aufbau und Zusammenwirken der Komponenten/Peripherie eines gängigen Rechners zu erläutern und zu bewerten sowie Struktur und Arbeitsweise eines gängigen Mikroprozessors aufzuzeigen und zu erklären.

Planung

Kolleg

Inhalte

1. Kolleg

Folien (ppt; 591 KB) Folgende Unterlagen im Lehrportal

Vorstellung, Überblick

Geschichtliches

 

2. Kolleg

Rechnerklassifikationen

  • Geschichte
  • von-Neumann-Architektur
  • Überblick alternative Architekturen

 

3. Kolleg

Die CPU

  • Funktion von Rechen- und Steuerwerk
  • Betriebsmodi
  • Befehle

4. Kolleg

Die CPU

  • Mainboards
  • Intel- und kompatible Prozessoren
  • Chipsätze

5. Kolleg

Hauptspeicher

  • Begriffe
  • Bausteine

6. Kolleg

Hauptspeicher

  • Memory Management

7. Kolleg

Eingabe/Ausgabe-System

  • I/O-Steuerung
  • DMA
  • Interrupts

8. Kolleg

Schnittstellen

  • Serielle Schnittstellen
  • Parallele Schnittstellen
  • Optische Schnittstellen
  • Funk-Schnittstellen
  • MIDI

9. Kolleg

Bussysteme

  • ISA
  • PCI
  • SCSI
  • USB
  • Firewire

10. Kolleg

Alternative Architekturen

  • Parallelrechner
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

11. Kolleg

Einführung Betriebssysteme

  • Einführung in das Thema
  • Historische Entwicklung

12. Kolleg

Linux-Einführung

  • Zugang zum System
  • Grafische Benutzeroberfläche
  • Bourne-Again-Shell
  • Grundlegende Befehle

13. Kolleg

Linux-Einführung

  • Arbeiten im Dateisystem
  • Übungen

14. Kolleg

Linux-Einführung

  • Arbeiten im Dateisystem
  • Übungen

15. Kolleg

Linux-Einführung

  • Zugriffsberechtigungen im Dateisystem

16. Kolleg

Linux-Einführung

  • Pipelining
  • Weitere wichtige Befehle zum Arbeiten in Unix-Systemen

17. Kolleg

Linux-Shellscripte

  • Einführung
  • Umgebungsvariablen

18. Kolleg

Linux-Shellscripte

  • Kontrollstrukturen in Shellscripten

19. Kolleg

Linux-Oberflächen

  • Grafische Benutzeroberflächen
  • KDE-Desktop

20. Kolleg

Windows 2000-Grundlagen

  • Architektur von Windows NT
  • Windows starten und anmelden
  • Windows 2000-Desktop
  • Die Hilfefunktion

21. Kolleg

Windows 2000-Systemanpassung

  • Drucken unter Windows 2000
  • Dokument- und Druckerverwaltung
  • Systemsteuerung und Task-Manager

Benutzerverwaltung unter Windows NT/2000

  • Verwalten von Benutzern
  • Verwalten von Gruppen
  • Richtlinien und Profile

 

22. Kolleg

Dateiverwaltung

  • Datenträger und Dateisysteme
  • Freigegebene Ordner
  • NTFS-Berechtigungen