![]() |
Inhalte der Veranstaltung
Die Studierenden werden an das Thema
der Planung von IT-Infrastrukturen (auch aus
betriebswirtschaftlicher Sicht) herangeführt. Weiterhin werden die
Studierenden mit der Problematik von Datenschutz und Datensicherheit
vertraut gemacht.
Zu ausgewählten
Themen werden von den Studierenden Vorträge erarbeitet und
testiert.
Planung
Kolleg |
Inhalte |
1. Kolleg |
Folien
(ppt; 276 KB)
Folgende Unterlagen im Lehrportal Strategische
IT-Organisation
- Operative, administrative und strategische
Aufgaben
- Technologietrends
- Aufgaben des Technologiemanagements
|
2. Kolleg |
Infrastruktur-Management - ITIL
- Komponenten von IT-Infrastrukturen
- Standard ITIL (IT Infrastructure Library)
|
3. Kolleg |
Infrastruktur-Management -
Asset-Management
- Aufgabenbereiche Asset-Management
- Facility Management
|
4. Kolleg |
Infrastruktur-Management -
Asset-Management
- Dokumentationsmöglichkeiten für Netzwerke
- Pläne mit Visio 2002
|
5. Kolleg |
Laborarbeit - Vorbereitung der
Testate
- Recherchen zu den ausgegebenen Themen
- Installationsarbeiten, Softwaretest
- Vorbereitung der Präsentationen
|
6. Kolleg |
Laborarbeit - Vorbereitung der
Testate
- Recherchen zu den ausgegebenen Themen
- Installationsarbeiten, Softwaretest
- Vorbereitung der Präsentationen
|
7. Kolleg |
Hardware-Entscheidungsfelder
- Server und Clients
- Hochverfügbarkeit
- RAID-Systeme
- Speichertechnologien
|
8. Kolleg |
Entscheidungskriterien für
IT-Systeme
- Middleware (LDAP, Active Directory)
- SNMP (Simple Network Management Protocol)
- Leistungsmessung, Benchmarking
- Thin Clients
|
9. Kolleg |
Laborarbeit zu den Themen aus dem 7.
und 8. Kolleg
|
10. Kolleg |
Organisation der Systemadministration
- Aufgabenspektrum der Systemadministration
- Planung von Benutzern und Gruppen
- Planung von Richtlinien
|
11. Kolleg |
Organisation der Systemadministration
- Single Point of Administration
- Roll out von Systemen
- Backup und Recovery
|
12. Kolleg |
Qualitätsmanagement –- Ergonomie
- Hardware-Ergonomie
- Software-Ergonomie
|
13. Kolleg |
Benutzer-Service
- Aufgabenspektrum des Benutzerservice
- Organisation eines Help-Desks
- Tools
- Support-Angebote der Hersteller
|
14. Kolleg |
Benutzer-Service
- Phasen von Benutzerbetreuungen
- Rollenspiele
|
15. Kolleg |
Qualitätsmanagement –-Outsourcing
- Möglichkeiten und Probleme des Outsourcing
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Vetragsgestaltung
|
16. Kolleg |
Planung und Kontrolle der
IT-Wirtschaftlichkeit
- TCO (Total Cost of Ownership)
- ROI (Return of Investment)
|
17. Kolleg |
Fallbeispiele bzw. Laborarbeit
|
Referatsthemen
(Matrikel WI01)
Erarbeiten Sie in Ihrer Gruppe mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Quellen
und aufgrund eigener Recherchen das Thema! Stellen Sie in einer Präsentation
(ca. 15 Minuten) Ihre Ergebnisse vor! Geben Sie in der Präsentation die
Informationsquellen an, damit Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen darauf
zurückgreifen können!
Die folgenden Referatsthemen werden auf die Teilnehmer zur Bearbeitung verteilt:
-
Energieversorgung von Computersystemen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Themenbereich
"Unterbrechungsfreie Stromversorgung" (USV)! Erarbeiten Sie
Kriterien, die bei der Beschaffung von USV-Lösungen im Unternehmen zu
beachten sind! Worauf ist beim Betrieb der USV zu achten?
Berechnen Sie die jährlichen Energiekosten für den Betrieb von Workstations
in einem Unternehmen. Gehen Sie davon aus, dass 100 PCs jeden Werktag acht
Stunden im Betrieb sind (ohne Bildschirmschoner und Energiesparoptionen).
Messen Sie dazu in geeigneter Weise den Verbrauch einer Workstation, die mit
dem Betriebssystem Windows 2000 arbeitet. Stellen Sie die möglichen
Kosteneinsparungen fest, wenn unter Windows 2000 die Energieoptionen aktiviert
wurden. Gehen Sie davon aus, dass die Energieoptionen in etwa 30 % der
Arbeitszeit wirken. Was kann gespart werden, wenn die Systeme in 20% der
Arbeitszeit im Standby-Modus laufen?
- Fernsteuerung (Remote Control) von PCs - Netmeeting
Erarbeiten Sie, welche Funktionalitäten Remote Control-Software besitzt!
Geben Sie einen Überblick über am Markt verfügbare Lösungen, die
Systemadministration und Benutzerbetreuung in einem Unternehmen unterstützen
können! Testen Sie, wie das kostenfrei verfügbare
Netmeeting (Bestandteil des Microsoft Internet-Explorers) eingesetzt werden
kann. Installieren und konfigurieren Sie dazu Netmeeting im LAN! Testen Sie
insbesondere das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten!
-
Netzwerkdrucker und intelligente Spooling Devices
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themenbereiche
"Netzwerkdrucker" und intelligente Spooling Devices! Erarbeiten Sie
Kriterien, die bei der Beschaffung von Netzwerkdruckern im Unternehmen zu
beachten sind! Geben Sie einen Marktüberblick über die Themengebiete!
Richten Sie bei einem Windows 2000-Rechner einen Drucker als Netzwerkdrucker
ein und erarbeiten Sie, wie der Drucker im Netz von Benutzern und
Administratoren gesteuert werden kann!
-
Netz-Management-Software
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionalitäten von Software
für das Netz-Management! Erarbeiten Sie Kriterien, die bei der Beschaffung
von entsprechenden Produkten im Unternehmen zu beachten sind! Geben Sie einen
Marktüberblick! Informieren Sie sich über das Microsoft-Produkt SMS und
installieren Sie SMS! Stellen Sie wichtige Funktionalitäten der Software vor!
-
RAID-Systeme
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionalitäten von am Markt
verfügbaren RAID-Systemen! Erarbeiten Sie Kriterien, die bei der Beschaffung
von entsprechenden Produkten im Unternehmen zu beachten sind! Geben Sie einen
Marktüberblick! Richten Sie die RAID-Funktionalität bei einem Windows
2000-Server ein (Plattenspiegelung und Stripe Set mit Parität)!
-
Effektive Installationen
Erarbeiten Sie, welche Möglichkeiten es gibt, auf Arbeitsplätzen der
Anwender das Betriebssystem möglichst schnell zu installieren und zu
konfigurieren! Messen Sie die Zeit für das Installieren von Windows 2000
über eine CD! Installieren Sie dann Windows 2000 über Festplatten-Cloning!
Informieren Sie sich über das Durchführen einer unbeaufsichtigten
Installation von Windows 2000! Bereiten Sie die unbeaufsichtigte Installation
vor und führen Sie die Installation durch. Messen Sie wieder die Zeit für
die Installation pro Arbeitsplatz! Ab wann lohnen sich unbeaufsichtigte
Installationen?
-
Betriebssystem-Emulationen
Welche Bedeutung hat die Emulation von Betriebssystemen für den betrieblichen
Einsatz? Informieren Sie sich insbesondere, wie Linux-Anwendungen unter
Windows laufen können und umgekehrt. Verschaffen Sie sich eine
Produktübersicht! Testen Sie die Emulationsprodukte VM-Ware und - bei
ausreichender Zeit - Wine!
-
Thin Clients
Informieren Sie sich darüber, welche Bedeutung Thin Clients für den
betrieblichen Einsatz haben! Verschaffen Sie sich eine Produktübersicht über
Thin-Client-Lösungen! Informieren Sie sich über den Windows Terminal-Server
(WTS)! Installieren Sie den WTS und die Software für die Clients und testen
Sie den Zugriff auf den Server über die Clients!
-
Backup-Software
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionalitäten von am Markt
verfügbarer Backup-Software! Erarbeiten Sie Kriterien, die bei der
Beschaffung von entsprechenden Lösungen im Unternehmen zu beachten sind!
Geben Sie einen Marktüberblick! Informieren Sie sich über die
standardmäßig bei Windows 2000 verfügbare Backup-Software. Konfigurieren
Sie eine wöchentliche Datensicherung auf dem Server und führen Sie Backup
und Restore durch.
-
IT-Zertifizierungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über anerkannte Zertifizierungen für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem IT-Sektor! Unterscheiden Sie nach
Zertifizierungen für Anwender und Systemspezialisten! Gehen Sie insbesondere
auf Zertifizierungen für die Betriebssysteme Windows, Linux und Novell ein
und stellen Sie diese Zertifizierungen vor (Inhalte, Ablauf, Kosten)! Welche
Zertifizierungen gibt für MS-Office-Anwender? Was ist der ECDL? Installieren
Sie den TestBench für Word für Windows und bewerten Sie die
Einsatzmöglichkeiten für diese Art von Software. Führen Sie eine
Demo-Prüfung für MCPs (Microsoft Certified Professionals)! Was ist zu tun,
um solche Prüfungen zu bestehen?
|